Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, wenn Sie momentan einen Herbstspaziergang machen, fallen Ihnen vielleicht da und dort prächtig rot gefärbte Bäume auf. Oft handelt es sich dann um Roteichen. Die Roteiche ist heuer Baum des Jahres und ich möchte ihm daher einen Newsletter widmen. …mehr
Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die Zeit zum Newsletter schreiben ist gerade sehr knapp. Ich bin mit der Beratung zur Wiederaufforstung und Pflege und der Abwicklung der Förderanträge ziemlich eingespannt. Aber das ist ja grundsätzlich ein gutes Zeichen, es tut sich was im Wald. …mehr
Die Kornelkirschen werden jetzt reif. Wer noch nie einen Kornelkirschenlikör probiert hat, sollte das mal probieren. Schmeckt nach Meinung meiner Familie sehr lecker! …mehr
Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, im September biete ich in Zusammenarbeit mit Forstwirtschaftsmeister Thomas Hobmeier und der Waldbesitzervereinigung Fürstenfeldbruck zwei Motorsägenkurse an. …mehr
Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, das Amt hat zwischen 13. und 18.07. viele Privatwaldflächen überfliegen und Luftaufnahmen machen lassen. Anhand dieser hochauflösenden Luftbilder ermitteln wir derzeit die aktuellen Borkenkäferbefallsherde. …mehr
Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, in den letzten Tagen nimmt der Borkenkäferbefall rasant zu. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig (möglichst alle 14 Tage) ihre Wälder. Ich bin an einer Fläche am Montag vorbeigefahren, ohne dass mir etwas auffiel. Am Dienstag hat eine Krone komisch ausgesehen und ich bin hingelaufen. Ergebnis ein Baum mit Bohrmehl und ein zweifelhafter. …mehr
Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer,cdie Forstverwaltung wird zum 01.07.25 digital – zumindest die forstliche Förderung. Die Beratung im Wald bleibt natürlich analog und ist auch weiterhin der erste Schritt zu einem Förderantrag. Wir werden uns also weiterhin im Wald persönlich treffen. Alles schriftliche wird ab dem 01.07. digital über das Waldförderportal abgewickelt. …mehr
Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, momentan ist es unheimlich schön im Wald. Alles wird in einer unheimlichen Geschwindigkeit wieder grün und überall gehen frische Sämlinge auf. …mehr
Waldnaturschutz bedeutet nicht, dass wir unsere Bestände nicht mehr nutzen können. Auch mit dem Schutz von einzelnen Biotopbäumen, dem Liegenlassen von Totholz und dem Schutz von Mikrohabitaten im Wald kann man sehr viel erreichen, ohne dass ganze Wälder stillgelegt werden müssen. …mehr
Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, ich bin gerade nochmal unterwegs, um in meinen Gemeindewäldern Borkenkäferkontrollen zu machen. Leider finde ich immer wieder neue Käferbäume. Die Bäume sind zum Großteil grün, man kann an den Kronen oft nichts von einem Käferbefall sehen und es fällt bereits großflächig die Rinde ab. Bei der Kontrolle vor ein paar Wochen hat man noch gar nichts gesehen... …mehr
nächsten Mittwoch 12.02.25 um 19 Uhr soll unsere Fortbildungsreihe „BiWa – Basics für Waldbesitzende“ starten. Wer seinen Wald noch nicht so lange hat oder sich in 5 Abendveranstaltungen und 3 Samstagvormittagen mal intensiver mit der Waldbewirtschaftung beschäftigen möchte ist bei uns genau richtig. …mehr